Unser Team für Wals-Siezenheim
Andreas Hasenöhrl
Platz 01
- Geboren am 10.5.1969 in Wals
- aufgewachsen in Loig am Fraidlhof als jüngstes von 9 Geschwistern
- erlernter Beruf: Koch und Kellner
- 40 Jahre Mitarbeiter im Grünauerhof
- Beruf: Bürgermeister
- E-Mail: buergermeister@wals-siezenheim.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- 25 Jahre Obmann des Tourismusvereins Wals-Siezenheim
- Langjähriger Obmann des Tourismusverbandes Salzburger Umlandgemeinden
- Ehrenmitglied des Tourismusvereins Wals-Siezenheim
- Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um den Salzburger Tourismus
- Mitglied beim SV Wals-Grünau, AC Wals, EV Wals, bei den Kameradschaften Siezenheim und Wals, historischen Landwehrschützen Wals, Musikverein Siezenheim
- Stv. Wirtschaftsbundobmann
- Stv. Ortsparteiobmann der ÖVP
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Als Bürgermeister will ich Verantwortung für alle Aufgaben in der Gemeinde tragen und die Gemeinde zukunftsfit machen. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Von jung bis alt sollte sich hier jeder gut aufgehoben fühlen. Eine gesunde Wirtschaft und stabile Gemeindefinanzen gehören hier genauso dazu, wie zum Beispiel die Kinderbetreuung und die Schaffung von leistbarem Wohnraum für unsere jungen Gemeindebürger. Ich will unsere breit aufgestellte Vereinsstruktur mit ihrer Jungendförderung erhalten und weiter intensiv unterstützen. Gewährleisten will ich auch beste Betreuung für unsere ältere Generation mit unseren Tagesbetreuungseinrichtungen, Essen auf Rädern, unserem Seniorenheim und den Einrichtungen für betreutes Wohnen. Ein großes Augenmerk müssen wir dem Verkehr, besonders dem öffentlichen Verkehr, und der Umwelt widmen.
Unsere Landwirtschaft muss auch weiterhin die Rahmenbedingungen haben, um beste Lebensmittel zu produzieren.
Ein Bürgermeister für alle zu sein, ist mein Anspruch. Die Politik muss den Menschen helfen und sie unterstützen. Besonderes Augenmerk brauchen jene Gemeindebürger, die keine starke Lobby haben.
Dafür will ich meine ganze Kraft einsetzen, um gemeinsam mit meinem Team die Gemeinde Wals-Siezenheim in eine gute Zukunft zu führen.
Mag. Karin Huber
Platz 02
- Geboren am 11.05.1979
- Verheiratet
- 2 Kinder (eine Tochter, ein Sohn)
- Steuerberaterin
- E-Mail: karin.huber@hubersteuerberatung.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Wirtschaftsbund Ortsobfrau Wals-Siezenheim
- Wirtschaftsbund Bezirksobmann-Stv. Flachgau
- Frauennetzwerk Wirtschaft Wals-Siezenheim
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Aufgrund meiner Ausbildung zur Steuerberaterin und als Absolventin eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre kann ich auf fundiertes Wissen und Erfahrung im Bereich Wirtschaft und Finanzen zurückgreifen. Dieses Knowhow bringe ich sehr gerne in die Gemeindearbeit ein. Weiters werden mir Fähigkeiten in unternehmerischem und strategischem Denken, Organisationstalent, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit nachgesagt. Dabei ist es mir aber auch wichtig, dass Menschlichkeit nicht zu kurz kommt. Als Mutter zweier schulpflichtiger Kinder steht auf meiner Prioritätenliste auch die Betreuung und Bildung der Kinder und Jugendlichen ganz weit oben. Damit es in unserer Gemeinde dafür die besten Voraussetzungen gibt, werde und will ich dafür Verantwortung übernehmen.
Josef Berger
Platz 03
- Geboren am 21.08.1980
- Verheiratet
- 3 Kinder (2 Mädchen, 1 Jungen)
- Bereichsleiter Bank
- E-Mail: josef.berger@rblms.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Vorstandsmitglied AC Wals
- Salzburger Ringsportverband
- Schnalzergruppe Gois
- SV Grünau Ü30
- Kameradschaft Wals
- ÖAAB
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Unsere Gemeinde Wals-Siezenheim bedeutet für mich „Heimat“ und hat somit einen hohen Stellenwert. Wir finden in unserer Gemeinde wirtschaftlich und gesellschaftlich ein sehr gutes Umfeld vor. Diese Lebensqualität zu erhalten und wo möglich noch zu verbessern, ist eines meiner Anliegen. Wie man an der Vielzahl meiner ehrenamtlichen Funktionen und Mitgliedschaften erkennen kann, sind mir Zusammenhalt im Allgemeinen, Vereine und Traditionen wichtig. Auch Innovation und Weiterentwicklung haben für mich Priorität und stehen zu unseren Traditionen in keinem Widerspruch. Aufgrund meiner umfangreichen Wirtschafts- und Bankausbildung kann ich in diesem Bereich mein Fachwissen einbringen. Stabile finanzielle Verhältnisse für unsere Gemeinde sind für mich und sicher auch für zukünftige Generationen von hoher Bedeutung. Bei allen Wünschen und Investitionen sollten wir stets die Finanzierbarkeit im Auge behalten, damit auch nächste Generationen stabile und gesunde finanzielle Verhältnisse vorfinden.
Matthias Hauthaler
Platz 04
- Geboren am 13.03.1975
- Verheiratet
- Vier Kinder
- Landwirt
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Bauernbund Obmann
- BBK-Rat
- Mitglied Bezirksvorstand BB Flachgau
- Freiwillige Feuerwehr
- Landwehrschützen Wals
- Heimkehrer Wals
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Schon von klein auf kenne ich das Zusammenkommen und Zusammenhelfen in unserer Gemeinde – egal ob im Wirtshaus, bei Vereinen oder Festen. Ich schätze den dörflichen Charakter, der unsere Gemeinde trotz ihrer Größe noch immer prägt. Dieser Zusammenhalt wird von uns allen, ob jung oder alt, mitgestaltet. In unserer Gemeindepolitik möchte ich mich deshalb für ein gutes Miteinander zwischen den Generationen einsetzen. Ein besonderes Anliegen ist für mich die Landwirtschaft, in der das Generationendenken schon lange gelebt wird. In unserer Gemeinde wird eine vielseitige Landwirtschaft betrieben. So werden Wiesen und Wälder bewirtschaftet, Nutztiere zur Versorgung mit heimischen Lebensmitteln gehalten sowie Gemüse, Obst und Spezialkulturen wie Kräuter angebaut. Ich bin stolz darauf, als Bauer unser wertvolles Land bewirtschaften zu dürfen und möchte in der Gemeindepolitik den Bäuerinnen und Bauern eine Stimme geben und mich für die nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde für alle Generationen einsetzen.
Dr. Ing. Gerhard Putz, MEnvSc
Platz 05
- Geboren am 01.05.1965 in Wals-Siezenheim
- Verheiratet
- Zwei Töchter
- Wirtschaftsingenieur
- E-Mail: gp1989@gmx.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Industriellenvereinigung Salzburg Mitglied IG-Qualitätsmanagement
- Mitglied Sicherheitsingenieure Österreichs
- Fachkundiger-Laienrichter am Arbeits- und Sozialgericht
- Mitglied in der EU-AG UMSICHT
- EU Gemeinderat
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Aufgrund meiner breiten Ausbildungen in Technik, Ökonomie und Ökologie möchte ich – wie in den letzten Jahren und wie in meinem Hauptberuf – diese Themen in der Kommunalpolitik vertreten, d.h. institutionell die Bau- und Raumplanung, Umwelt und Verkehr sowie Überprüfung.
Es ist mir ein besonderes Anliegen, objektiv und faktenbasiert die Diskussionen im Gemeindeparlament zu führen. Vielfach werden Eigeninteressen und oberflächliche Forderungen an die Entscheidungsträger gestellt, ohne die zutreffenden, bindenden Rechte und Pflichten eines Rechtsstaates zu kennen bzw. zu berücksichtigen. So wird z.B. die teilweise begründete Kritik „Wir ersticken im Verkehr“ von politischen Mitbewerbern schnell, oberflächlich und häufig geäußert – konkrete, wissensevidente und umsetzbare Lösungen samt aller Abhängigkeiten werden jedoch nicht geboten. Kritisiert ist leicht und schnell – breit akzeptierte Lösungen zu bieten, ist leider vielfach die Seltenheit.
Wir könnten alle im privaten Umfeld sehr viele Initiativen und Vorbildsaktivitäten setzen, ohne jedesmal öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen – so bin ich ein begeisterter Öko-Energietechniker, welcher seit Jahrzehnten auf umfangreiche Alternativenergien und Low-emission-Mobilität setzt.
Ebenso ist das Wissen um frühere Entscheidungen und deren Beweggründe wertvoll, um zu verstehen, warum bestimmte Situationen in der Gemeinde auch aktuell noch gelten. Wir unterliegen seit Menschengedenken einem Wandel in allen Gesellschaftsbereichen, nur die Geschwindigkeit des Wandels ist heute eine andere als früher. Neuerungen und Änderungen besitzen immer Chancen aber auch Risiken, die in Summe für die Gesellschaft zu berücksichtigen sind – sozusagen „Historie trifft auf Moderne“.
Aufgrund meiner hauptberuflichen Tätigkeit als leitender Angestellter und meiner Mitarbeit in Haus und Hof ist es mir aus zeitlichen Gründen nicht möglich, eine Spitzenposition in der Gemeindevertretung wahrzunehmen. Jedoch kann ich auch als einfacher Gemeindevertreter hochwertige Impulse von außen einbringen.
DI(FH) Ing. Johannes Crepaz
Platz 06
- Geboren am 23.04.1963
- Verheiratet
- Drei Töchter, drei Enkerl
- Angestellter
- E-Mail: johannes.crepaz@aon.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Gemeinderat und Vorsitzender im Verkehrsausschuss
- PKR Obmann der Pfarre Siezenheim
- PGR Pfarre Siezenheim
- Löschmeister in der FF Wals-Siezenheim Löschzug Siezenheim
- Mitglied der Kameradschaft Siezenheim
- Mitglied im Musikverein Siezenheim
- Mitglied im ÖAAB und Bauernbund
- Mitgliedschaft im VDI (Verein Deutscher Ingenieure)
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Mit der Gemeinde ist jeder Bürger in direkter oder indirekter Verbindung. Die Gemeinde ist somit eine entscheidende Institution für das Zusammenleben in unseren Dörfern.
Durch meine Vernetzung in den Vereinen und Institutionen ist mir der Austausch in der Bevölkerung ein großes Anliegen. Unsere christlichen Werte auch in der Politik zu vertreten, ist für die Entscheidungen ein guter Ratgeber. Die meisten Probleme unserer Bürger sind im Verkehrsbereich, wo wir jedoch alle Mitwirkende sind. Hier die richtigen Akzente zu setzen, ist eine große Herausforderung, da die behördlichen und aktuellen Ausführungen oft schwierig vereinbar sind. Hier mit Ideen und Anregungen die Situationen zu verbessern, ist mir ein Anliegen. Auch eine Politik des Ausgleichs zwischen den Interessen zu ermöglichen und eine Balance zwischen Wirtschaft und guter Lebensqualität zu halten, ist für mich sehr wichtig. In meiner konservativen Einstellung zu Grund und Boden liegt ebenfalls eine Motivation für die Gemeinde Verantwortung zu übernehmen.
Carmen Aichinger
Platz 07
- Jahrgang 1972
- Mutter von drei erwachsenen Kindern und freudige Oma
- Verheiratet mit Josef Aichinger, RTS – Regionalfernsehen
- Pinzgauerin – seit 2022 in Wals wohnhaft.
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Politik ist für mich auf keinen Fall Parteipolitik sondern aktives Zuhören und für Probleme konstruktive Lösungen suchen. Diese gehören dann auch verantwortungsbewusst umgesetzt! Als gelernte Heilmasseurin gehören soziale Themen wie Gesundheit und auch die Senioren zu meinen wichtigsten Anliegen. Ich betreibe das Feelgood Center in Krimpling, wo Menschen, vor allem Senioren bewegt und mobilisiert werden. Auch der Inklusion widme ich mich mit Herzblut, denn die Integration von Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung ist wichtiger denn je! Als alleinerziehende Mutter kann ich auch in diesem Bereich die Sorgen und Nöte der Familien in vielen Bereichen verstehen und mitwirken um Bedingungen z.B. für die Kinderbetreuung zu verbessern. Frauen liegen mir besonders am Herzen! Oft schauen Frauen zu wenig auf ihre Versicherungsjahre und schlittern im Alter in die Armutsfalle! Hier aufzuklären und als Mentorin zu wirken, ist mir wichtig! Als Unternehmerin und Coach bringe ich auch auf dem Gebiet der Wirtschaft Erfahrung mit, die ich in der Gemeindearbeit einbringen möchte.
Ich lache gerne, fahre für mein Leben gerne Ski – bin ich doch auf dem Kitzsteinhorn fast zuhause – und ich engagiere mich mit Leib und Seele.
Mag. Josef Taferner
Platz 08
- geboren am 30.06.1976
- verheiratet
- 2 Töchter
- Notar
- E-Mail: office@notar-taferner.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Aufsichtsratsvorsitzender der Raika Salzburg Liefering-Maxglan-Siezenheim eGen
- Ausschuss-Mitglied Wirtschaftsbund Wals-Siezenheim
- Mitglied Siezenheimer Schnalzer
- Lions Club Wals-Siezenheim
- SV Justiz
- Radclub Wals-Siezenheim
- Kameradschaft Siezenheim
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
In meinem Beruf als Notar bin ich neben rechtlichen Themen auch mit vielen zwischenmenschlichen Problemstellungen konfrontiert; sei es bei der Übergabe einer Immobilie oder eines Unternehmens an die nächste Generation oder bei Streitigkeiten in Verlassenschaftsverfahren. Hier bin ich als Notar nicht nur Rechtsberater, sondern vielmehr noch Vermittler und Mediator.
Diese Fähigkeiten kann ich als Gemeindevertreter einbringen.
Die hohen Grundstücks- und Wohnungspreise stellen unsere Gemeinde vor große Herausforderungen bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum. Wir als Gemeindevertretung haben im Rahmen unserer Möglichkeiten – vor allem im Rahmen unserer rechtlichen Möglichkeiten – in diesem Bereich schon viel bewirkt, z.B. durch die Schaffung geförderter Mietwohnungen mit Einweisungsrecht für die Gemeinde, durch Kaufpreisdeckelungen bei Neubauten oder durch den Abschluss von Raumordnungs-Vereinbarungen.
Auch für dieses sehr herausfordernde Thema werde ich mit meinem juristischen Fachwissen weiterhin Verantwortung übernehmen.
Ing. Maximilian Estl
Platz 09
- Geboren am 24.01.1994
- ledig
- Bau- und Projektleiter
- E-Mail: maximilian.estl@hillebrand.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Obmann ÖAAB Wals- Siezenheim
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Ich bin, aufgrund meiner bautechnischen Ausbildung an der HTL in Salzburg, täglich mit Bauprojekten beschäftigt, dabei ist es mir jedoch besonders wichtig, mit Grund und Boden sorgfältig und nachhaltig umzugehen. Sorgfalt und Nachhaltigkeit bedeutet dabei für mich den Erhalt von Charme, Charakter und Tradition einer ländlichen Gemeinde, leistbares Wohnungseigentum für Jungfamilien, und zukunftsorientierte Verkehrslösungen.
Für mich ist es persönlich wichtig, abseits bürgerlicher Pflichten, einen gesellschaftlichen Beitrag für die Gestaltung der Zukunft in unserem Wals- Siezenheim zu leisten. Es ist die Verantwortung meiner Generation, das „Fundament der Zukunft“ für unsere und unsere folgenden Generationen zukunfts- und chancenorientiert zu errichten.
Sebastian Oberholzner
Platz 10
- Geboren am 23.03.1995
- Eine Tochter
- Landwirt
- E-Mail: soberholzner@gmail.com
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Mitglied der TMK-Wals (Trompete)
- Obmann der Schnalzergruppe Wals
- Bauernbund Wals-Siezenheim
- Salzburger Gärtner und Gemüsebauern
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Gemeinsam mit meiner Familie bewirtschafte ich den Stadlerbauernhof in Wals. Durch meine Ausbildung zum Gartenbaumeister und der Erfahrung in der Praxis weiß ich, die Wals-Siezenheimer Ackerflächen und Wiesen zählen zu den fruchtbarsten Böden Österreichs. Die Walser Bäuerinnen und Bauern versorgen viele Menschen, weit über die Gemeindegrenzen hinaus, mit frischen regionalen Lebensmitteln. Ein nachhaltiger und respektvoller Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Boden ist mir wichtig. Für ein gutes Miteinander und den Erhalt der Lebensqualität in Wals-Siezenheim möchte ich mich einsetzen.
Roland Leitgeb
Platz 11
- Geboren am 25.Juni 1964
- Verheiratet
- Zwei Söhne
- Berufsunteroffizier beim BH
- E-Mail: roland.leitgeb64@gmail.com
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- AC Wals
- Karate Walserfeld
- HSV Wals Sektion Fußball
- SV Wals Grünau
- Kameradschaft Wals
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Da ich schon seit 10 Jahren in der Gemeindevertretung tätig bin und mich seither stets für die Vereine, speziell für die Jugend, eingesetzt habe, die mir sehr am Herzen liegt, werde ich das auch weiter betreiben und ausbauen.
Sehr am Herzen liegt mir das Walserfeld, wo ich auch über 30 Jahre gelebt habe und heute noch im Kirchenchor der Seelsorge Walserfeld singe.
Stefanie Nagiller
Platz 12
- geboren am 18.05.1983
- in einer Partnerschaft lebend
- Landesbedienstete
- E-Mail: stefanie.nagiller@gmx.net
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- ÖVP-Frauen
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Da meine berufliche Laufbahn beim Amt der Salzburger Landesregierung im Jahr 2009 mit einer Tätigkeit in einem politischen Büro begann, hat mich das Thema Politik seither auch nicht mehr losgelassen. Ich bin sehr stolz darauf, eine Bürgerin der Gemeinde Wals-Siezenheim zu sein. Man sagt immer, dass für eine gut funktionierende und nachhaltige Gemeinschaft ein starkes Wir-Gefühl unerlässlich ist. Ich finde, dass die Gemeinde Wals-Siezenheim dieses Wir-Gefühl mit ganz viel Teamgeist, Zusammenhalt, Tradition und Akzeptanz vorlebt. Die Themen Wohnraum, Kinderbetreuung, Pflege und das e5- Programm werden sicherlich auch in der nächsten Periode prioritäre Themen und Herausforderungen für unsere Gemeinde darstellen. Ich schätze mich sehr glücklich, dass ich mit dieser Gemeindearbeit meiner Heimatgemeinde etwas „zurückgeben“ kann und freue mich auf eine verantwortungsvolle Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeit im Rahmen eines wertschätzenden Miteinanders.
Alexander Ellmauer
Platz 13
- Geboren am 26.10.1976 in Salzburg
- aufgewachsen in St.Martin/Lofer, wohnhaft in Wals-Siezenheim seit 2011
- Verheiratet
- 1 Tochter, 2 Söhne
- Tischlermeister, Außendienst der Fa. Schachermayer
- E-Mail: alexander.ellmauer@schachermayer.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Kameradschaftsbund Wals
- SV Wals-Grünau
- WB Wals-Siezenheim
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Nachdem ich vor 10 Jahren die Chance bekommen habe, in der Gemeindevertretung mitzuwirken, und ich auch als „Zuagroasta“ von Anfang an respektiert und akzeptiert wurde, ist es mir auch nicht schwer gemacht worden, mich einzubringen und mitzugestalten.
Die vielen Arbeitsplätze bringen auch viel Geld in die Gemeindekasse, umgekehrt braucht es natürlich viel Zuzug, Wohnmöglichkeiten, Kinderbetreuung, Schule, Altenbetreuung, etc…, welches auch wieder viel Geld verschlingt und die Gemeinde ständig vor neue Herausforderungen stellt. Durch die super geografische Lage, das Stadtrandgebiet sowie die Verkehrslage ist es ein Wunsch Vieler, hier zu wohnen, zu arbeiten oder ihre Freizeit zu gestalten.
Daher meine Ziele: Mit den vorhandenen Finanzen sorgsam umgehen und diese vernünftig als Dienstleister in den verschiedensten Bereichen wieder einsetzen, um uns allen ein Leben auf sehr hohem Niveau in der Gemeinde Wals-Siezenheim zu ermöglichen!
Andrea Simeth
Platz 14
- Geboren am 26.09.1965
- Verheiratet
- Eine Tochter, einen Sohn
- Assistentin Wirtschaftskammer | Sparte Tourismus
- E-Mail: simeth26@gmail.com
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- ehemalige Obfrau Naturfreunde Wals
- Organisatorin des Walser Dorflaufs
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Nach über 30 Jahren im Tourismus bei verschiedenen Reiseveranstaltern habe ich mich während der Zeit der Pandemie für einen neuen Tätigkeitsbereich entschieden und bin in die Wirtschaftskammer Salzburg gewechselt. Zu meinem jetzigen Aufgabenbereich zählen u.a. die Organisation der Veranstaltungen der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, wie das Symposium Zukunft:Tourismus 2023 im Karl Böhm Saal des Festspielhauses, das Fest der touristischen Lehre in der Residenz zu Salzburg und die Berufsinformationsmesse im November.
Ich bin Quereinsteigerin und hatte noch nie eine politische Funktion. Meine Kompetenz liegt darin, Mut zur Verantwortung zu haben und an Herausforderungen selbstbewusst und mit Hausverstand heranzugehen. Viele Jahre habe ich mit meinem Team den Walser Dorflauf organisiert und wurde immer von unserer Gemeinde in allen Bereichen bestens unterstützt.
Der Tourismus und der Sport sind seit vielen Jahren ein wichtiger Teil meines Lebens, daher möchte ich gerne Verantwortung für die Sportgemeinde Wals-Siezenheim sowie für den Tourismus in unserer Gemeinde übernehmen und dafür meine größtmögliche Unterstützung leisten.
Thomas Sturm
Platz 15
- Geboren am 03.05.1973 in Salzburg
- Verheiratet
- Eine Tochter, einen Sohn
- Landwirt in Loig seit 1999
- E-Mail: sturm@kaiserbauer.com
- Hilfsbereit, Ehrgeiz, Kommunikativ, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Zweiter Obmann der Schnalzergruppe Loig
- Gemeindevertreter der Gemeinde Wals
- Mitglied vom Kameradschaftsbund Siezenheim
- Aktives Mitglied der Trachtenmusikkapelle Siezenheim
- Bauernbund Subkassier Wals
- Salzburger Brandnothilfe Subkassier Wals
- Nicht aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Viehhausen
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Besonders wichtig ist mir ein gezieltes Miteinander der Wirtschaft und der Landwirtschaft.
Hierbei ist es mir ein Anliegen, dass die Landwirtschaft mäßig verbaut wird und die Grünflächen bedacht umgewidmet werden. Zudem möchte ich mich für den Erhalt der landwirtschaftlichen Bedingungen einsetzen, wie sie unsere Vorfahren geschaffen haben. Diese sollen auch für zukünftige Nachkommen unverändert bleiben und die Landwirtschaft auch für zukünftige Generationen sichern. Dabei behilflich werden mir die Kompetenzen sein, die ich auch in den Umwelt- und Verkehrsausschuss einbringe. Dazu zählen meine langjährige Erfahrung und die Hingabe zur Landwirtschaft.
Franz Allerberger
Platz 16
- Geboren am 05.04.2001
- Ledig
- Keine Kinder, einen Hund 🙂
- Einzel- und Großhandelskaufmann
- Email: franziallerberger05@gmail.com
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Obmann Stv. Siezenheimer Krampusse
- Schnalzerverein Siezenheim
- Kameradschaft Siezenheim
- SKUS!
- Wirtschaftsbund Wals-Siezenheim
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Aufgrund meiner Ausbildung im Handel fühle ich mich im Wirtschaftsbund sehr wohl. Da ich selbst erst 22 Jahre alt bin, versuche ich meine Ohren gerade bei jungen Gemeindebürgern zu spitzen. Weiters sind für mich unsere Bräuche wie das Schnalzen etc. nicht wegzudenken, und auch dafür stehe ich sehr gerne mit meinem Namen. In der Gemeindevertretung möchte ich daher sehr gerne (die jüngste) Verantwortung übernehmen.
Dr. Alois Nußbaumer
Platz 17
- Geboren am 21.04.1983
- Verheiratet
- Einen Sohn, eine Tochter
- Bauer & Unternehmer
- E-Mail: alois@madlhof.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Lionsclub Wals-Siezenheim
- Schnalzergruppe Loig
- Jägerschaft Wals-Siezenheim
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Wals-Siezenheim hat sich als wirtschaftlich erfolgreiche Gemeinde an der Spitze in ganz Österreich etabliert. Diesen erwirtschafteten Wohlstand gilt es behutsam zu bewahren und zugleich effektiv auszubauen. Eine nachhaltige Entwicklung ist dabei der Schlüssel, um das Wohlergehen unserer gesamten Gesellschaft zu fördern. Das ist eine große Aufgabe, die wir als Kommunalpolitik mit Herz und Verstand anpacken werden – meine politische Verantwortung sehe ich darin, gemeinsam unser Wals-Siezenheim noch lebenswerter zu machen!
Matthias Eibl
Platz 18
- Geboren am 14.03.1956
- Verheiratet
- Pensionist
- E-Mail: matthias.eibl@sbg.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Obmann vom Seniorenbund Wals-Siezenheim
- Mitgliedschaft bei verschiedenen Orts-Vereinen
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Nach vielen Jahren in einer Führungsposition bei der Freiwilligen Feuerwehr habe ich 2016 die Funktion des Obmannes vom Seniorenbund Wals-Siezenheim übernommen.
Ich will mich für die ältere Generation unserer Gemeinde einsetzen und dafür sorgen, dass diese gute und annehmbare Voraussetzungen vorfinden. Einen Schwerpunkt bei meiner Tätigkeit lege ich dahin, dass den Seniorinnen und Senioren abwechslungsreiche Veranstaltungen wie z.B. Ausflugsfahrten, Reisen, diverse Feiern, Sportveranstaltungen und vieles mehr angeboten wird. Ich sowie der gesamte Vorstand sind auch sehr bemüht, dass immer wieder neue Mitglieder zu unserer Organisation dazu kommen.
Ing. Dipl.-Ing. (FH) Christian Reiter
Platz 19
- Geboren am 23.08.1997
- Verheiratet
- Keine Kinder
- Unternehmer
- E-Mail.: christian.reiter@lts-service.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Wirtschaftsbund Ortsobfrau Stellvertreter Wals-Siezenheim
- Managementclub
- Schnalzen (Wals VI)
- Kameradschaft Wals
- Krampusse (Saalachteifin Wals)
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Als selbstständiger Unternehmer trage ich die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg meines Unternehmens. Diese Verantwortung bedeutet nicht nur die Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern auch die Förderung nachhaltiger Wirtschaftspraktiken. Diese Erfahrung hilft mir, auch in der Gemeinde bei Entscheidungsfindungen voranzukommen.
Im Bereich Verkehr setze ich mich für eine effiziente und umweltfreundliche Mobilität ein. Das schließt die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln sowie den Ausbau von Fahrradwegen ein. Verantwortung für Verkehr bedeutet für mich, eine Infrastruktur zu schaffen, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch die Zukunftsfähigkeit unserer Region berücksichtigt.
Als politischer Vertreter setze ich mich für eine verantwortungsbewusste Baupolitik ein. Die Verantwortung für den Bau bedeutet nicht nur die Schaffung von Gebäuden, sondern auch die Gestaltung von lebenswerten Räumen, die den Bedürfnissen der Bürger entsprechen.
In meiner politischen Arbeit verpflichte ich mich, die Verantwortung für alle gemeindepolitischen Bereiche in einem ausgewogenen Ansatz zu integrieren, der sowohl die Interessen der Bürger als auch die langfristige Nachhaltigkeit unserer Gemeinschaft berücksichtigt.
Gertraud Hasenöhrl
Platz 20
- Geboren am 06.05.1960
- Verheiratet, 2 Töchter
- Seniorchefin Hotel Himmelreich
- E-Mail: gha@himmelreich.at
Ehrenamtliche Funktionen und Mitgliedschaften bei Vereinen/Institutionen:
- Wirtschaftsbund Wals-Siezenheim
- Frauennetzwerk Wirtschaft Wals-Siezenheim
- Radclub Wals-Siezenheim
Wofür will ich in der Gemeinde Verantwortung übernehmen?
Nach 10 Jahren als Gemeindevertreterin ist es mir auch in Zukunft ein Anliegen, Frauen für die Politik zu interessieren, Frauen anzuregen, sich aktiv in der Gemeindevertretung einzubringen. Mindestens 50 % der Gemeindebürger sind weiblich, doch das spiegelt sich noch nicht in der Gemeindevertretung wider. Dabei brächten viele Frauen eine große Expertise aus verschiedenen Lebensabschnitten mit.
Andreas Hasenöhrl
Platz 01
Als Bürgermeister will ich Verantwortung für alle Aufgaben in der Gemeinde tragen und die Gemeinde zukunftsfit machen. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Von jung bis alt sollte sich hier jeder gut aufgehoben fühlen. Eine gesunde Wirtschaft und stabile Gemeindefinanzen gehören hier genauso dazu, wie zum Beispiel die Kinderbetreuung und die Schaffung von leistbarem Wohnraum für unsere jungen Gemeindebürger. Ich will unsere breit aufgestellte Vereinsstruktur mit ihrer Jungendförderung erhalten und weiter intensiv unterstützen. Gewährleisten will ich auch beste Betreuung für unsere ältere Generation mit unseren Tagesbetreuungseinrichtungen, Essen auf Rädern, unserem Seniorenheim und den Einrichtungen für betreutes Wohnen. Ein großes Augenmerk müssen wir dem Verkehr, besonders dem öffentlichen Verkehr, und der Umwelt widmen.
Unsere Landwirtschaft muss auch weiterhin die Rahmenbedingungen haben, um beste Lebensmittel zu produzieren.
Ein Bürgermeister für alle zu sein, ist mein Anspruch. Die Politik muss den Menschen helfen und sie unterstützen. Besonderes Augenmerk brauchen jene Gemeindebürger, die keine starke Lobby haben.
Dafür will ich meine ganze Kraft einsetzen, um gemeinsam mit meinem Team die Gemeinde Wals-Siezenheim in eine gute Zukunft zu führen.
Mag. Karin Huber
Platz 02
Aufgrund meiner Ausbildung zur Steuerberaterin und als Absolventin eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre, kann ich auf fundiertes Wissen und Erfahrung im Bereich Wirtschaft und Finanzen zurückgreifen. Dieses Knowhow bringe ich sehr gerne in die Gemeindearbeit ein. Weiters werden mir Fähigkeiten in unternehmerischen und strategischen Denken, Organisationstalent, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit nachgesagt. Dabei ist es mir aber auch wichtig, dass Menschlichkeit nicht zu kurz kommt. Als Mutter zweier schulpflichtiger Kinder, steht auf meiner Prioritätenliste auch die Betreuung und Bildung der Kinder und Jugendlichen ganz weit oben. Damit es in unserer Gemeinde dafür die besten Voraussetzungen gibt, werde und will ich dafür Verantwortung übernehmen.
Josef Berger
Platz 03
Unsere Gemeinde Wals-Siezenheim bedeutet für mich „Heimat“ und hat somit einen hohen Stellenwert. Wir finden in unserer Gemeinde wirtschaftlich und gesellschaftlich in sehr gutes Umfeld vor. Diese Lebensqualität zu erhalten und wo möglich noch zu verbessern, ist eines meiner Anliegen. Wie man an der Vielzahl meiner ehrenamtlichen Funktionen und Mitgliedschaften erkennen kann, sind mir Zusammenhalt im Allgemeinen, Vereine und Traditionen wichtig. Auch Innovation und Weiterentwicklung haben für mich Priorität und stehen zu unseren Traditionen in keinem Widerspruch. Aufgrund meiner umfangreichen Wirtschafts- und Bankausbildung kann ich in diesem Bereich mein Fachwissen einbringen. Stabile finanzielle Verhältnisse für unsere Gemeinde sind für mich und sicher auch für zukünftige Generationen von hoher Bedeutung. Bei allen Wünschen und Investitionen sollten wir stets die Finanzierbarkeit im Auge behalten, damit auch nächste Generationen stabile und gesunde finanzielle Verhältnisse vorfinden.